Ema Pilgerweg

Der Emine Pilgerweg verbindet Šmarješke Toplice, Mokronog-Trebelno und Šentrupert, wobei ein Teil der 15. und 16. Etappe 29 km umfasst. Der Weg ist mit weiß-gelben Markierungen und gelben Richtungsschildern gekennzeichnet.

Streckenverlauf

Šmarješke Toplice – Trebelno: Vom Kurort durch Žaloviče und Koglo, entlang des Flusses Radulja, vorbei am Dorf Roje bis nach Trebelno.
Trebelno – Šentrupert: Folgen Sie den Knafelc-Markierungen an Mokronog vorbei, über den Fluss Mirna, die Eisenbahnlinie Sevnica-Trebnje, durch Gorenje Jesenice nach Šentrupert.

Kontrollpunkte: Auf dem Weg gibt es 48 Stempel, der Stempel KT 21 befindet sich in Mokronog (Bar Paradiž).

Beschreibung der Strecke

Wir beginnen den Weg beim Hotel Šmarješke Toplice und biegen links in Richtung Žaloviči ab. An der Kreuzung bei der Kapelle gehen wir nach rechts und folgen der Straße bis ins Dorf Žaloviči. Wir setzen unseren Weg an der Kirche vorbei in Richtung Kogle fort, wo uns das Schild nach links auf eine Schotterstraße in Richtung Škocjan führt. Wir steigen zum Fluss Radulja hinab und folgen ihm bis ins Dorf Roje. Der Weg führt dann an der Kapelle und dem Fußballplatz vorbei, wo wir nach links auf eine Waldstraße in Richtung Trebelno abbiegen.

Von Trebelno bis Šentrupert folgen wir den weiß-roten Knafelč-Markierungen. Der Weg führt an der Kirche St. Peter in Richtung Mokronog vorbei, wo wir vor der Kurve links an einem Feld entlang und durch einen Waldweg ins Tal abbiegen. Wir setzen unseren Weg in Richtung Zentrum von Mokronog fort, passieren die Kirche auf dem Trauerberg und den alten Marktplatz bis zum Dorf Martinje bei Mokronog.

Wir überqueren den Fluss Mirna und die Eisenbahnstrecke Sevnica–Trebnje und biegen dann rechts in einen Feldweg Richtung Gorenje Jesenice ab. Der Weg führt uns an der Kirche St. Kancijan vorbei, durch ein Tal und einen Wald bis zum Ort Vrh. Dort führen uns die Markierungen durch einen Obstgarten und auf einer Schotterstraße hinauf zur Kapelle des Heiligen Kreuzes. Wir folgen dem Weg vorbei am Friedhof und auf einer Asphaltstraße bis zum Zentrum von Šentrupert.

Der Weg ist deutlich mit weiß-gelben Markierungen, Richtungsschildern und dem Logo des Emina Pilgerwegs – dem Symbol der Kathedrale von Krško – gekennzeichnet.

Eine detaillierte Beschreibung des gesamten Weges finden Sie im Führer des Emina Pilgerwegs.

Wer war Ema?

Ema von Krka (auch Hema), geboren etwa 983, war eine Adlige aus Kärnten, bekannt für ihre Wohltätigkeit und ihren Glauben. Nach dem Tod ihres Mannes und ihrer Söhne wurde sie eine der reichsten Frauen ihrer Zeit. Ihr Reichtum widmete sie dem Bau von Kirchen und Klöstern in Kärnten, der Steiermark und Unterkrain. Sie starb etwa 1045 und ist in der berühmten Krypta der Kathedrale in Krka, Kärnten, Österreich, begraben.

In der Volkstradition ist Ema eine Heilige, die Beschützerin der Armen, Kinder und Schwangeren. Sie wurde 1938 offiziell zur Heiligen erklärt. Mit ihr ist auch die Geschichte des „Hemas Schuhs“ verbunden, eines Schuhwerks aus dem 15. Jahrhundert, das im Museum in Krka aufbewahrt wird. Eine Replik ist in der Kirche in Mokronog ausgestellt. Obwohl der Schuh nicht aus ihrer Zeit stammt, ist er zu einem Symbol der lokalen Geschichte geworden. Heute führt der 687 km lange Ema Pilgerweg ihren Spuren.